Praxisbesuche

Fahrten zur Arztpraxis

Ambulante Behandlung

Bei Fahrten zu Ihrer Arztpraxis mit dem Taxi oder Mietwagen rechnen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Soweit Sie von der Zuzahlung nicht befreit sind, zahlen sie lediglich den gesetzlichen Eigenanteil. Solche ambulanten Behandlung sind Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse und der privaten Krankenversicherer bei der es um die medizinische Versorgung von Patienten in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis oder in einem Krankenhaus geht. Der Behandelte verlässt diesen Ort nach Abschluss der medizinischen Maßnahmen ohne das es zu einem stationären Aufenthalt kommt.

Um eine solche Taxi-/Mietwagen Fahrt für Sie durchzuführen, benötigen wir die Genehmigung Ihrer Krankenkasse und eine ärztliche Verordnung. Hierbei sind wir Ihnen gerne beim Einholen der Krankenkassen-Genehmigung behilflich.

Sollte die Krankenkasse diese Fahrt nachträglich nicht genehmigen, wird die Rechnung direkt Ihnen zugestellt. Eine ärztliche Verordnung ohne eine Genehmigung berechtigt bei einer normalen ambulanten Behandlungen leider keinen Krankentransport, dass die jeweilige Krankenkasse begleicht.

Näheres ergibt sich ebenfalls aus der Krankentransport-Richtlinie.

Anders beim Arbeitsunfall

Soweit ein Arbeitsunfall oder eine anerkannte Berufskrankheit vorliegt, übernimmt die Berufsgenossenschaft die gesamten Fahrkosten. Eine Zuzahlung des Eigenanteils Ihrerseits ist nicht erforderlich. Weiterhin benötigen Sie ebenfalls auch keine Genehmigung der Berufsgenossenschaft. Bitte beachten Sie dass Ihre  ärtzliche Verordnung als Kostenträger die Berufsgenossenschaft eingetragen hat und sowohl das Kästchen „Arbeitsunfall, Berufskrankheit“ angekreuzt ist.

Soweit Sie einen Abholtermin mit uns vereinbart haben, holen wir Sie pünktlich sowohl zur Arztpraxis, als auch wieder zurück ab. Unsere Fahrpersonal ist Ihnen beim Ein- und Aussteigen behilflich. Zudem kümmern sich diese auch um Ihr Gepäck, wie Rollator oder Klapprollstuhl.

Unser Fahrpersonal ist auf Diskretion angewiesen und geht ebenfalls vertraulich mit Ihnen um.

Soweit Sie weitere Hilfe benötigen oder Fragen hierzu haben, scheuen Sie sich bitte nicht unser Taxiunternehmen zu kontaktieren. Unser Team ist hierbei erfahren und wird Ihnen auch behilflich sein.

City-Taxi-Hamm
Datenschutz-Übersicht

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist

Melisa Yüksel-Görgü

Widumstr. 31

59065 Hamm

Email: info@city-taxi-hamm.de .

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter

Email: datenschutz@city-taxi-hamm.de .

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- IP-Adresse

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

- Websites, die über die Website aufgerufen werden

- Besuchte Seite auf unserer Website

- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

- Übertragene Datenmenge

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

- Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c.  Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.